Anmerkungen zur Tabellenfunktion

Anbei einige Anmerkungen zum Einsatz von Tabellen.

Warum kann es beim Einsatz von Tabellen überhaupt Probleme geben:

Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile auf einer Seite ist beschränkt, da in unserer Gesamtseitenstruktur links die Menüleiste steht und rechts der Platz für die Veranstaltungen und Neuigkeiten reserviert ist.

Die Größe des dargestellten Editorbereichs ist abhängig von der Größe des Browserfensters und deshalb nicht unbedingt identisch mit der Darstellung in der normalen Browseransicht (Frontend).

Bei der Eingabe von Texten, bzw. beim Einfügen von Texten im Editorfeld erfolgt ein automatischer Umbruch von kompletten Wörtern in Abhängigkeit der maximalen Seitenbreite.

Bei der Verwendung einer Tabelle ist die maximale Breite der Tabelle ebenfalls an die maximale Seitenbreite gekoppelt. Der Umbruch innerhalb der Tabellenzellen funktioniert im Frontend aber nicht automatisch und muss manuell meist angepasst werden.

In den nachfolgenden beiden Beispielen soll aufgezeigt werden, dass man in vielen Fällen auf Tabellenstrukturen verzichten kann und damit Probleme vermeidet.

Beispiel 1
——————————————————————————————————————
Kontaktdaten (mittels Tabelle)

Vorsitzender Max Mustermann
Hohenzollerstraße 99
12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 67890
Email: albverein-teststadt@t-online.de
Rechner Isolde Musterfrau
Bahnhofsstraße 10
12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 09876
Email: isolde-schmidt@web.de
Mitgliederverwaltung Claudia Schmidt
Bergstraße 44
12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 60798

——————————————————————————————————————

Im Folgenden wird eine Darstellung ohne Tabelle beispielhaft aufgezeigt.
Durch eine solche Anordnung steht für jede Zeile genügend Platz zur Verfügung und Umbüche sind dann ebenfalls nicht notwendig.
Bei einer Tabellenanordnung ist meist bei jeder Änderung eine erneute Anpassung der Umbrüche notwendig, die hiermit dann vermieden werden kann.

——————————————————————————————————————

Kontaktdaten (ohne Tabelle)

Vorsitzender
Max Mustermann
Hohenzollerstraße 99, 12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 67890
Email: albverein-teststadt@t-online.de

Rechner
Isolde Musterfrau
Bahnhofsstraße 10, 12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 09876
Email: isolde-schmidt@web.de

Mitgliederverwaltung
Claudia Schmidt
Bergstraße 44, 12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 60798

——————————————————————————————————————

Beispiel 2

Nachfolgend soll aufgezeigt werden, wie beim Einsatz von Tabellen die Probleme mit den willkürlichen Umbrüchen behoben werden können.

Als Beispiel wird eine Terminauflistung verwendet. Dies gilt jedoch bei jeglicher Art von Tabellen mit entsprechenden Inhalten.

Anmerkung:
Eine solche Terminauflistung wird bei unserem System eigentlich nicht benötigt, da wir ja eine Termin/Veranstaltungsverwaltung anbieten (siehe Beschreibung unter admin.albverein.eu), die eine solche Funktion in wesentlich eleganterer Weise zur Verfügung stellt.

——————————————————————————————————————
Terminliste

So., 02.04. Wanderung zur Burg Teck mit anschließender Einkehr im Burgrestaurant, Wanderführer: Max Muster
So. 14.05. Stadtführung Esslingen am Neckar, geplant Schlußeinkehr in Esslingen
   

——————————————————————————————————————

In der Frontendansicht werden die Umbrüche auf Grund der Textlängen an die Seitenbreite automatisch angepasst, allerdings nicht Wortweise. Durch manuelle Bearbeitung kann dies aber korrigiert werden (händischer Umbruch vor „Burgrestaurant“ und vor „geplant…“).

Ergebnis:

——————————————————————————————————————
Terminliste (korrigiert)

So., 02.04. Wanderung zur Burg Teck mit anschließender Einkehr im
Burgrestaurant
Wanderführer: Max Muster
So. 14.05. Stadtführung Esslingen am Neckar,
geplant Schlußeinkehr in Esslingen
   

——————————————————————————————————————

Durch das manuelle Umbrechen der entsprechenden Worte werden diese nun wieder richtig dargestellt.