Anmerkungen zur Tabellenfunktion

Anbei einige Anmerkungen zum Einsatz von Tabellen.

Warum kann es beim Einsatz von Tabellen überhaupt Probleme geben:

Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile auf einer Seite ist beschränkt, da in unserer Gesamtseitenstruktur links die Menüleiste steht und rechts der Platz für die Veranstaltungen und Neuigkeiten reserviert ist.

Die Größe des dargestellten Editorbereichs ist abhängig von der Größe des Browserfensters und deshalb nicht unbedingt identisch mit der Darstellung in der normalen Browseransicht (Frontend).

Bei der Eingabe von Texten, bzw. beim Einfügen von Texten im Editorfeld erfolgt ein automatischer Umbruch von kompletten Wörtern in Abhängigkeit der maximalen Seitenbreite.

Bei der Verwendung einer Tabelle ist die maximale Breite der Tabelle ebenfalls an die maximale Seitenbreite gekoppelt. Der Umbruch innerhalb der Tabellenzellen funktioniert im Frontend aber nicht automatisch und muss manuell meist angepasst werden.

In den nachfolgenden beiden Beispielen soll aufgezeigt werden, dass man in vielen Fällen auf Tabellenstrukturen verzichten kann und damit Probleme vermeidet.

Beispiel 1
——————————————————————————————————————
Kontaktdaten (mittels Tabelle)

Vorsitzender Max Mustermann
Hohenzollerstraße 99
12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 67890
Email: albverein-teststadt@t-online.de
Rechner Isolde Musterfrau
Bahnhofsstraße 10
12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 09876
Email: isolde-schmidt@web.de
Mitgliederverwaltung Claudia Schmidt
Bergstraße 44
12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 60798

——————————————————————————————————————

Im Folgenden wird eine Darstellung ohne Tabelle beispielhaft aufgezeigt.
Durch eine solche Anordnung steht für jede Zeile genügend Platz zur Verfügung und Umbüche sind dann ebenfalls nicht notwendig.
Bei einer Tabellenanordnung ist meist bei jeder Änderung eine erneute Anpassung der Umbrüche notwendig, die hiermit dann vermieden werden kann.

——————————————————————————————————————

Kontaktdaten (ohne Tabelle)

Vorsitzender
Max Mustermann
Hohenzollerstraße 99, 12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 67890
Email: albverein-teststadt@t-online.de

Rechner
Isolde Musterfrau
Bahnhofsstraße 10, 12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 09876
Email: isolde-schmidt@web.de

Mitgliederverwaltung
Claudia Schmidt
Bergstraße 44, 12345 Schwäbisch-Gmünd
Telefon: 012345 60798

——————————————————————————————————————

Beispiel 2

Nachfolgend soll aufgezeigt werden, wie beim Einsatz von Tabellen die Probleme mit den willkürlichen Umbrüchen behoben werden können.

Als Beispiel wird eine Terminauflistung verwendet. Dies gilt jedoch bei jeglicher Art von Tabellen mit entsprechenden Inhalten.

Anmerkung:
Eine solche Terminauflistung wird bei unserem System eigentlich nicht benötigt, da wir ja eine Termin/Veranstaltungsverwaltung anbieten (siehe Beschreibung unter admin.albverein.eu), die eine solche Funktion in wesentlich eleganterer Weise zur Verfügung stellt.

——————————————————————————————————————
Terminliste

So., 02.04. Wanderung zur Burg Teck mit anschließender Einkehr im Burgrestaurant, Wanderführer: Max Muster
So. 14.05. Stadtführung Esslingen am Neckar, geplant Schlußeinkehr in Esslingen
   

——————————————————————————————————————

In der Frontendansicht werden die Umbrüche auf Grund der Textlängen an die Seitenbreite automatisch angepasst, allerdings nicht Wortweise. Durch manuelle Bearbeitung kann dies aber korrigiert werden (händischer Umbruch vor „Burgrestaurant“ und vor „geplant…“).

Ergebnis:

——————————————————————————————————————
Terminliste (korrigiert)

So., 02.04. Wanderung zur Burg Teck mit anschließender Einkehr im
Burgrestaurant
Wanderführer: Max Muster
So. 14.05. Stadtführung Esslingen am Neckar,
geplant Schlußeinkehr in Esslingen
   

——————————————————————————————————————

Durch das manuelle Umbrechen der entsprechenden Worte werden diese nun wieder richtig dargestellt.

Neue Funktionen

Ab sofort sind drei neue Funktionen verfügbar:

 

1. Veranstaltungen ohne Ausgabe der Ende-Uhrzeit
Bei einer Veranstaltung/Termin konnten bezüglich der Uhrzeiten bisher die Anfangs- und Endezeit „Veranstaltung startet am xxx bis xxx“ oder aber „keine Angaben“ angegeben werden.

Ab sofort kann im Feld der Endezeit dieselbe Uhrzeit wie die Anfangszeit eingegeben werden (siehe Bild). In diesem Fall wird dann nur die Anfangszeit ausgegeben, das Ausgabefeld für die Endezeit erscheint dann nicht.

veranstaltungsende

 

2. Einfügen einer (einfachen) Tabellenstruktur
Ab sofort kann eine einfache Tabellenstruktur beim Inhaltseditor eingefügt werden.

Dazu gibt es ein neues Editorsymbol:

tabelle1

Nachdem Anklicken dieses Symbols wird an der Cursorstelle eine Tabelle eingefügt. Die Anzahl der Zeilen und Spalten lässt sich grafisch auswählen.

Eine Veränderung der Zeilen- und Spaltenanzahl in einer bestehenden Tabelle ist ebenfalls möglich, dazu den Pfeil rechts neben dem Tabellensymbol anklicken:

tabelle2

Anmerkung: Die max. Breite der Tabelle wird automatisch an die Seitenbreite angepasst und kann nicht vergrößert werden.

 

3. Neuigkeiten mit Verfallsdatum
Bei einer Neuigkeit kann ab sofort ein Verfallsdatum angegeben werden. In der Neuigkeitenfunktion gibt es deshalb ein neues Bearbeitungsfeld mit dem Namen „Verfallsdatum“.

verfallsdatum

Wird der Button „Bearbeiten“ angeklickt, kann man ein Datum und eine Uhrzeit eingeben, bei der dann diese Neuigkeit automatisch in den Papierkorb verschoben und nicht mehr angezeigt wird.

Anmerkungen:
Nach dem das Verfallsdatum erreicht ist, wird einmalig vor der Überschrift dieser Neuigkeit der Text „(abgelaufen)“ angezeigt. Danach erscheint diese Neuigkeit nicht mehr in der Anzeige.
Sollte eine Neuigkeit mit einem aktivierten Verfallsdatum doch nicht „verfallen“, kann das Verfallsdatum gelöscht werden und diese Neuigkeit neu aktiviert werden. Das Verfallsdatum wird dann wieder auf „niemals“ gesetzt.

Dieter Weiss
Hauptfachwart Internet

P.S.: Die Beschreibungen dieser neuen Funktionen sind auch in die Bedienhilfen bei den entsprechenden Kapiteln eingearbeitet.